Die Wendalinusbasilika in St.Wendel
Eine interessante spätgotische Hallenkirche aus dem 14. Jahrhundert, die als schönster Sakralbau des Saarlandes gilt.
Erbaut im 14. Jahrhundert, behütet sie das Grabmal des heiligen Wendelin. Die Basilika gilt mit ihren Gewölbemalereien als schönster Sakralbau des Saarlands und ist eine bedeutende Pilgerkirche.
Vorangetrieben durch Balduin von Luxemburg wird 1360 der älteste Teil der Basilika, der Chor, an Pfingsten eingeweiht. Ende des 14. Jahrhunderts begann der Bau der dreischiffigen Kirche, der über 100 Jahre dauerte. Die Kirche ist 52 m lang, das Mittelschiff ist 17 m hoch. Nach der Errichtung des wichtigsten Bauteiles im gotischen Stil, dem Chor mit dem Grab des hl. Wendalinus, wurde das Mittelschiff in spätgotischer Baubweise errichtet. Es erhielt schlanke Säulen und in großer Höhe spannt sich ein Netzgewölbe über dem Langhaus. Dekorative, filigrane Malereien überziehen die gesamte Decke.
Um 1440 war der Bau mit Fertigstellung des westlich gelegenen Turmes beendet. Der Turmunterbau ist quadratisch und stämmig und besitzt drei Türme: rechts und links die gotischen Seitentürme, dazwischen der 1753 mit einer barocken Welschen Haube gekrönte (meist Zwiebelturm genannte) Mittelturm. Er erreicht damit eine Höhe von 69 m.